NEU: 200 neue Aufnahmen!
Zeidner Wortschatz einsehen und anhören.
Suche ein Wort in Deutsch und studiere es in Zeidnerisch!
Eingabehilfe:
Gr. | Kl. | Hinweis | Deutsch | Zeidnerisch | Hören |
---|---|---|---|---|---|
A | a | mittelhell | Abend, Rad | af, kam | |
Å | å | sehr hell | Aida, Mai | åm, Bået | |
Á | á | Murmellaut | machen, Besen | alláguár, ásofált | |
Åo | åo | au-Diphtong | Haus, laufen | gåonán, kåonán | |
Åu | åu | mit deutlichem u | Trauung | gåung, áråum | |
E | e | immer hell | Esel, Regie | Wen, Spen | |
J | j | J-Laut | Jäger, gejagt | weján, wiáján | |
J | j | stimmhaft sch-Laut | Jalousie, Journal | Jandar, Gájubár | |
Ch | ch | weich | Chemie, weich | ech, woich | |
Ch | ch | rauh | suche, auch | Breách, náuch | |
Gh | gh | stimmhaft | zwischen lagen und lachen | leåghán, Kraghán |
Die Lautschrift von Hans Wenzel orientiert sich nicht an der internationalen sondern an der Teuthonista Lautschrift. Teuthonista ist die Bezeichnung für eine Lautschrift, die in der deutschen Dialektologie breite Anwendung findet. https://de.wikipedia.org/wiki/Teuthonista_(Lautschrift) An der Teuthonista Lautschrift orientiert sich unter anderem das Siebenbürgisch-Sächsisches_Wörterbuch verwendet: https://de.wikipedia.org/wiki/Siebenbürgisch-Sächsisches_Wörterbuch
der = dár, die = dá, das = dát
Diese stehen wegen der alphabetischen Reihenfolge im Wortschatz durch ein Komma getrennt, hinter dem Substantiv, z. B. Arbádár, dár.
/ steht für auch z. B. laufen/rennen. Bedeutung laufen, auch rennen
( ) Erklärungen, Ausführungen z. B. Afheách, dá (Sitzstange für Hühner)
(á) (ár) (r) Die Buchstaben oder Silben in Klammern werden bei der Aussprache nicht immer angewandt, z. B. åiwár(á)n = åiwárán oder åiwárn, zu deutsch: eifern.
Die Mehrzahlform (Plural) der Hauptwörter (Substantive) steht hinter dem Artikel der Einzahl (Singular). In manchen Fällen gibt es zwei Formen der Mehrzahl, eine mit der Einzahl identische, welche das Zeichen „–„ hat, und eine weitere, deren Endung in Klammern aufgeführt ist, wie zum Beispiel; (-án) (-ár) (-n) usw. Diese beiden Varianten können je nach Fall oder Belieben angewandt werden. (z. B. Åndråck, dár Plur. Åndråck oder Åndråckár)
Die Tätigkeitswörter (Verben) sind jeweils im Nennform (Infinitiv), unvollendeter Vergangenheit (Imperfekt) und (vollendeter) Vergangenheit (Perfektpartizip) angeführt, z. B. åndrián, dreåch ån, ågádrián zu deutsch: eintragen.
Bei den Eigenschaftswörtern (Adjektiven) wurde meistens auch die Steigerung hinzugefügt, z. B. ånnoidech, ånnoidejár, um ånnoidechstán zu deutsch: unnötig.
Zeidner Familiennamen sind nur in dem Fall angeführt, wenn sie in Zeidner Mundart anders ausgesprochen werden als in Deutsch. Wenn sich dabei noch die Endung des Familiennamens bei der Aussprache ändert, ist dieses anschließend angeführt. Als Beispiel: Preám Pröm (Familiennamen in Z.) Preámá Rudi, Preámán Thea oder Preámán Ärwin, Preámá Rosi.
Sofern bekannt ist, aus welcher Sprache sich ein Begriff ableitet, steht dies in Klammern vermerkt: bayrisch (bayr.), französisch (frz.), österreichisch (österr.), rumänisch (rum.), ungarisch (ung.).
Da wohl auch Nichtzeidner den Wortschatz als Nachschlagewerk nutzen werde, hat die Lautfolge Vorrang vor der Wortfolge. Man hört also einen Ausdruck und schlägt ihn nach, nicht wissend, ob es sich um ein Wort oder mehrer handelt. Deshalb werden mehrere Wörter wie eins behandelt und so ergibt es sich, dass z. B. Denkmial vor denk u mech kommt, weil bei ersterem ein m nach dem k folgt, bei anderen ein u.
Unsere Mundart weist einige Ausnahmen gegenüber der deutschen Lautsprache und der Lautschrift auf.
Wie wird geschrieben?
„oá“ oder „oáá“? (hoálán = heulen hoáálán = holen)
„ch“ oder „ch“? (Wiáech = Weg Wiách = Waage)
„J“ oder „J“ ? (Jäjár = Jäger Jandar = Gendarm)
In der deutschen Lautschrift gibt es aus zwei verschiedenen Vokalen einen zusammengesetzten Laut, einen sogenannten Zwielaut (griechisch: Diphthong). Aus drei Vokalen heißt er Dreilaut (Triphthong). In unserem Zeidner Dialekt, um ihn korrekt auszusprechen, benutzen wir sogar einen Vierlaut, also einen aus vier verschiedenen in der Folge ausgesprochenen oder geschriebenen Vokalen. Hier einige Beispiele:
båoeánoáándár = beieinander
bráoeán = manschen
Dråoeár = Dreher/Dreier
dråoeán = drehen
såoeán = sähen
Lesezeichen aus dem Zeidner Wortschatz mit Namenskürzeln und Namen von den Personen, die Hans Wenzel bei seinem Wortschatz unterstützt haben.
Zeidner Wortschatz App V
Autor: Ralf Kahler © 2022
💡 🎨 💻 🤔 📆 🖋 📖 🚇 📦 🚧
Email senden
Die App funktioniert auf
Die App basiert auf dem Zeidner Wortschatz von Hans Wenzel, der als Band und bei der Zeidner Nachbarschaft in der Reihe der Zeidner Denkwürdigkeiten in 2006 erschienen ist und auf dem Ergänzungsband zum Zeidner Wortschatz von 2014.
„Åondárm Záoednár Biárech“ Záoednár Riádánsuárt Zeidner Wortschatz Wörterbuch der siebenbürgisch-sächsischen Mundart aus Zeiden (Codlea/Feketehalom)
Hans Wenzel hat bis zu seinem Ableben stetig am Zeidner Wortschatz weiter gearbeitet, in dieser App sind auch seine letzten Anpassung berücksichtigt.
Zu den PDF'sDie Zeidner Wortschatz App bietet:
Hans Wenzel Zeidner Wortschatz 📆 🖋 📖 | ||||
Beate Schell (geb. Wenzel) 🖋 OFNS | Netti Königes 🖋 EIGKM | Benno Hermannstädter 🖋 LPVWZ9 | Senta Hamlescher (geb. Depner) 🖋 BCDHQR | Heiner Aescht 🖋 AJUT |
Angaben gemäß § 5 TMG:
Ralf Kahler
Agnes-Bernauer-Str. 109B
80687 München
Germany
Kontakt:
Telefon: +49 89 57967676
E-Mail: rkahler@gmx.de
Quelle: http://www.e-recht24.de